Reader „Wandsbeker Weg der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus 1933-1945“ und dritte Auflage des Buches „Widerstand in Wandsbek 1933-1945“ sind erschienen Zum Gedenken an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus hat die Bezirksversammlung Wandsbek den „Weg der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus“ initiiert. Dieser Wandsbeker Erinnerungsweg führt durch den gesamten Bezirk. An […]

Für eine Betreuungszeit von bis zu 25 Stunden wöchentlich werden seit dem 1. Januar 2025 Kita-Gutscheine und Bewilligungsbescheide für die Kindertagespflege bis zum regelhaften Schuleintritt erlassen. Für die Eltern, die diese Betreuungszeit in Anspruch nehmen, entfällt damit der jährliche Verlängerungsantrag. Die Neuerung, die durch das am 14. Dezember 2024 in Kraft getretene Gesetz zur Änderung […]

Hamburg schafft Wohnraum für Auszubildende! Im größten Hamburger Bezirk Wandsbek, am Friedrich-Ebert-Damm/Berner Heerweg, wird nun erstmals ein Grundstück für den Bau und Betrieb eines auf Azubis ausgerichteten sog. Onboarding-Hauses zur Vergabe im Erbbaurecht angeboten. Die Ausschreibung durch den Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) der Finanzbehörde ist gerade gestartet. Alle Informationen und Unterlagen finden Interessierte hier: […]

Mit der Generaldebatte beginnen heute die dreitätigen Haushaltsberatungen in der Hamburgischen Bürgerschaft zum Doppelhaushalt der Freien und Hansestadt Hamburg für die Jahre 2025/26. Die Regierungsfraktionen unterstützen den ambitionierten Haushaltsplanentwurf des Senats und ergänzen diesen gezielt mit 16 Sammelanträgen, die unter dem Motto „Investieren in ein starkes Hamburg von morgen“ über 160 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen […]

Um die Gesundheit der Menschen in Hamburg zu fördern und den Zugang zu exzellenter medizinischer Versorgung abzusichern, setzen SPD und Grüne im Haushalt 2025/26 auf hohe Investitionen in die Krankenhäuser sowie eine Erprobung von neuen Versorgungsformen. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag geben die rot-grünen Regierungsfraktionen darüber hinaus Impulse zur Verbesserung der medizinischen Versorgung insbesondere in sozial […]

Der Hamburger Senat hat sich mit dem Hamburger Sportbund (HSB) und dem Hamburger Fußballverband (HFV) auf den Sportfördervertrag 2025/2026 verständigt. Der organsierte Sport erhält demnach über den Sportfördervertrag rund 13,4 Millionen Euro pro Jahr. Darin eingeschlossen ist die Verstetigung von jährlich zusätzlichen 1,6 Millionen Euro für vereinseigene Anlagen. Planungssicherheit erhalten die Hamburger Sportverbände und -vereine […]

Am 28.11. habe ich gemeinsam mit der SPD-Fraktion Hamburg im Brakula @brakula.e.v zur Veranstaltung „Gemeinsam für ein inklusives Hamburg“ eingeladen, um über die dritte Evaluierung des LAP mit den Themenschwerpunkten barrierefreies Wohnen und inklusive Kulturangebote zu diskutieren. In meinem Impulsreferat habe ich als Einstieg in das Thema die UN-Behindertenrechtskonvention, unsere damit verbundenen politischen Ziele zur […]

Hamburg startet Qualifizierungsproramm „Bildungsfachkräfte“ für Menschen mit Behinderungen Auf Initiative der Hamburger Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen startet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) am 11. November ein Qualifizierungsprogramm für Menschen mit Behinderungen. Das innovative Inklusionsprojekt „Bildungsfachkräfte“ macht diese zu Botschafterinnen und Botschaftern für Inklusion. Acht Personen, die bisher in […]

Künftig werden alle Assistenzhunde bei den Hundesteuersteuerbefreiungen berücksichtigt. Ein Assistenzhund ist ein Hund, der nach einer speziellen Ausbildung in der Lage ist, Menschen mit Behinderungen zu helfen. Dazu zählen Blindenführ- und Mobilitätassistenzhunde, Signalassistenz- und Warn- und Anzeige-Assistenzhunde sowie sog. PSB-Assistenzhunde. Bisher sieht das Hundesteuergesetz Steuerbefreiungen nur für Führ-, Begleit- und Wachhunde von Schwerbeschädigten sowie für […]

Aufgrund erheblicher statischer Mängel muss das historische Gebäude im Wandsbeker Eichtalpark, in dem derzeit das Restaurant „Zum Eichtalpark“ ansässig ist, voraussichtlich ab Frühjahr 2025 umfassend saniert werden. Ziel der Maßnahmen ist die Modernisierung und nachhaltige Verbesserung der Gebäudesubstanz, um eine langfristige gastronomische Nutzung sicherzustellen sowie den Anforderungen an energetische Effizienz und Barrierefreiheit gerecht zu werden. […]