Vorbildliche Projekte der digitalen Teilhabe in den Bereichen Bildung und Arbeit prämiert
Zum sechsten Mal wurde am 12. Mai 2025 der Bundesteilhabepreis verliehen. Im Rahmen der jährlichen Inklusionstage überreichte die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas, den drei Preisträgerinnen und Preisträgern eine Urkunde. Der Wettbewerb zum Thema „DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“ zeichnet bundesweit herausragende Projekte aus und ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert.
Die heute ausgezeichneten Projekte zeigen, dass digitale Teilhabe möglich ist. Es sind gute Ideen, die bei ihrer Entwicklung stets Menschen mit Behinderungen mit einbezogen haben. Neue, barrierefreie Orte der Bildungsarbeit wurden geschaffen – und eine App, die die Nutzenden zum Mitmachen einlädt. Auf diese Weise kann auch Digitalisierung inklusiv werden.
Der Bundesteilhabepreis prämiert jedes Jahr Projekte, die das Potenzial eines inklusiven, barrierefreien Sozialraums zeigen und als Vorbild dienen können. Insgesamt wurden 78 Beiträge für den Bundesteilhabepreis 2025 eingereicht. Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus 12 Expertinnen und Experten der Verbände von Menschen mit Behinderungen sowie aus den Kommunen und den Ländern, hat die Preisträger weisungsfrei und anonymisiert ausgewählt. Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat wie in den Vorjahren das Wettbewerbsverfahren im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales umgesetzt.
Die Teilhabe an digitalen Angeboten in den Bereichen Bildung und Arbeit ist für Menschen mit Behinderungen ein Muss. Es sind entsprechende Angebote erforderlich, die dabei unterstützen. Die heute mit dem Bundesteilhabepreis 2025 ausgezeichneten Projekte zeigen, wie diese Teilhabe umgesetzt werden kann. Sie sind daher Vorbilder für andere. Der Preis soll dazu beitragen, dass diese guten Beispiele in der Öffentlichkeit bekannt werden und künftig auch in anderen Orten in Deutschland umgesetzt werden.
Die Preisträger des Bundesteilhabepreises 2025
1. Preis: Projekt PIKSL Labor Düsseldorf, In der Gemeinde leben gGmbH
2. Preis: Projekt bvkm aktiv – eine App für Menschen mit Behinderung, Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm)
3. Preis: Projekt Mobiles Medienlabor – Medienbildung für Alle, Zentrum für Inklusion
Der Bundesteilhabepreis wird von dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt. Mit dem Preis wird auch die Forderung der UN-Behinderten-rechtskonvention nach umfassender Teilhabe aufgegriffen. Initiiert wurde der Bundesteilhabepreis im Jahr 2019 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI). Die Ausschreibung erfolgt durch die Bundesfachstelle Barrierefreiheit.
Informationen zum Bundesteilhabepreis finden Sie auf der Website.