Hamburg setzt bei seiner Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele auf transparente Information sowie eine starke Einbindung der Hamburgerinnen und Hamburger. Neben einer großen Auftaktveranstaltung am 1. November mit Dialogen, Vorträgen sowie buntem Rahmenprogramm und prominenten Gästen wird es im November zudem sieben weitere Veranstaltungen in allen Bezirken geben. Die Hamburgerinnen und Hamburger sind eingeladen, sich in den Bewerbungsprozess einzubringen, sich zu informieren, Fragen zu stellen und Feedback zu geben.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe, die das Olympia-Projekt zusammen mit seinem Partner der „Stadtmanufaktur“ organisiert, bildet ein großes Event am 1. November von 11:30 Uhr – 18:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Hafen City-Universität (HCU). Neben einem bunten Rahmenprogramm für Familien und Kinder mit Mitmach-Aktionen und Sportspielen wird es umfangreiche Informations- und Anschauungsmaterialien, interaktive Beteiligungsmöglichkeiten, Workshops und Vorträge vor Ort geben. Auch die Hamburger Silbermedaillen-Gewinner von Paris 2024 im Beachvolleyball, Clemens Wickler und Nils Ehlers (Eimsbütteler TV), sowie Paralympics-Siegerin, Para-Kanutin und Fahnenträgerin Edina Müller (Hamburger Kanu Club), werden für einen Austausch vor Ort sein und von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten. Moderiert wird die Kickoff-Veranstaltung in der Hafencity von Anke Harnack und Michel Abdollahi. Musikalische Begleitung gibt es von den „Hamburger Goldkehlchen“.

Im November folgen dann unter dem Motto „Mach‘ mit, bring‘ Dich ein“ sieben weitere Beteiligungsveranstaltungen in Hamburgs Bezirken (je eine pro Bezirk), wochentags und ebenfalls mit umfangreichen Informations- und Anschauungsmaterialien, interaktiven Beteiligungsmöglichkeiten, Workshops und Vorträgen.

Bezirk Ort Datum und Uhrzeit
Wandsbek Forum Alstertal 3.11., 18:00 Uhr
Bergedorf Haus im Park 4.11., 18:00 Uhr
Harburg Feuervogel 12. 11., 18:00 Uhr
Hamburg-Nord Goldbekhaus 17.11., 18:00 Uhr
Eimsbüttel MUT! Theater 18.11., 18:00 Uhr
Altona Bürgerhaus Bornheide 20.11., 18:00 Uhr
Hamburg-Mitte Cafeteria Stadtteilschule am Hafen, Neustadt 27.11., 18:00 Uhr

Die Veranstaltungen starten jeweils mit einer kurzen Präsentation, die über das Bewerbungskonzept, die Ziele und Chancen der Hamburger Bewerbung informiert und bei der auch Hamburger Sportlerinnen und Sportler berichten und Fragen beantworten. Anschließend können die Teilnehmenden an mehreren Themen-Tischen (u. a. zu Mobilität/Transport, Zuschauererlebnis oder langfristiger Mehrwert) diskutieren. Der Dialog an den Tischen wird moderiert, die Ergebnisse an Leinwänden festgehalten. Die Teilnehmenden wechseln dann im Rotationsprinzip die Themen-Tische. Am Ende werden die Ergebnisse der Tische im Plenum vorgestellt. und abgestimmt, welche von ihnen mit in die weitere Ausgestaltung des Bewerbungskonzeptes einfließen sollen.

Zusätzlich zu der Möglichkeit, sich an einem der genannten acht Termine persönlich vor Ort zu informieren und einzubringen, wird es im November auch die Möglichkeit geben, an einer Online-Umfrage teilzunehmen sowie sich auf der Active-City-Homepage zum Hamburger Konzept umfassend zu informieren: https://www.hamburg-activecity.de/olympia.

Sportsenator Andy Grote: „Olympia ist das, was wir alle gemeinsam daraus machen! Darüber, wie Konzeption und Durchführung sich möglichst gut an unsere Stadt anpassen und uns auf unserem Weg in die Zukunft Rückenwind geben können, wollen wir in den kommenden Wochen ins Gespräch kommen. Die Veranstaltungen sollen wichtige Hinweise und Anregungen geben, wie wir die zusätzlichen positiven Kräfte, die Olympia freisetzt, für unsere Stadt bestmöglich nutzen können, damit ein Mehrwert für alle entsteht.“

Steffen Rülke, Leiter Hamburger Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele: „Wir möchten mit den Hamburgerinnen und Hamburgern über die Bewerbung ins Gespräch kommen. Alle sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, mitzumachen, sich einzubringen und Fragen zu stellen. Wir wollen mit einer Bewerbung antreten, die zu Hamburg passt. Daher ist es uns so besonders wichtig, den Hamburgerinnen und Hamburgern zuzuhören. Sie sind es, die am besten wissen, wie die Spiele aussehen, die zu unserer Stadt passen. Die Spiele sollen für möglichst alle Menschen einen Gewinn bringen – weit über die Veranstaltungen hinaus. Mit mehr Barrierefreiheit, mehr Sport und Bewegung besonders für unsere Kinder und Jugendlichen. Am Ende soll ein Konzept stehen, bei dem deutlich wird: Hamburg bleibt Hamburg, die schönste Stadt Deutschlands – nur mit Olympischem und Paralympischem Glanz. Es ist unsere Stadt und dies werden auch unsere Spiele.“

Am 31. Mai können die Hamburgerinnen und Hamburger darüber abstimmen, ob Hamburg als deutscher Bewerber ins internationale Rennen um die Spiele gehen soll. Ab dem 24. April 2026 – und damit bereits vor den Pfingstferien vom 11. bis 15. Mai 2026 – besteht zudem die Möglichkeit, per Briefwahl abzustimmen.