Neuer Rekord: 315 Duos für mehr Inklusion in Hamburg
Inklusion passiert nicht von allein, sondern will aktiv von uns gestaltet werden. Dafür bringt der DUOday Menschen mit Behinderungen und Unternehmen in Hamburg seit sieben Jahren zusammen. Und es werden immer mehr: 2018 mit 75 Unternehmen und 180 Duos gestartet, beteiligten sich am 22. Mai 2025 160 Unternehmen und 315 Duos. Der Aktionstag bietet Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, einen Tag lang in einem Unternehmen mitzuarbeiten. Im Duo mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Unternehmens erleben sie den Arbeitstag vor Ort aktiv mit, erhalten Einblicke in die Branche und lernen neue Tätigkeitsfelder kennen. Für Arbeitgebende bietet der DUOday eine Gelegenheit, neue Talente und Fachkräftepotenziale zu entdecken. Die Bandbreite der beteiligten Unternehmen ist groß: von der öffentlichen Verwaltung über Pflegeeinrichtungen bis hin zu Logistikunternehmen und kleinen Läden. Am 19. Juni 2025 tauschen sich die beteiligten Unternehmen und DUOs bei einer Abschlussveranstaltung in der Handelskammer zu ihren Erfahrungen aus.
Gleichstellungssenatorin Maryam Blumenthal: „Wir wollen, dass unsere Stadt von wirklich allen Hamburgerinnen und Hamburger mitgestaltet wird. Dazu gehört auch die Arbeitswelt. Der DUOday bietet hierfür genau den richtigen Ansatz, er lässt Menschen mit Behinderungen und Unternehmen voneinander profitieren. Wir alle wissen: Vielfältige Teams gewinnen, denn sie machen unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen möglich. So öffnen wir den Arbeitsmarkt für neue Talente in einer Zeit, in der wir dringend auf Fachkräfte angewiesen sind. Und wir geben Menschen mit Behinderungen die Chancen und Perspektiven, die ihnen in einer vielfältigen Stadt wie Hamburg zustehen. Und die Initiative wirkt: Ich freue mich sehr, dass wir für dieses Jahr einen Rekord von 160 Unternehmen und 315 inklusiven Duos vermelden können.“
Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Ulrike Kloiber: „Der DUOday bietet eine wertvolle Gelegenheit, Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen abzubauen. Interessante Begegnungen dieser Art fördern Inklusion und Chancengleichheit in der Arbeitswelt, was langfristig zu mehr Diversität und Innovation führt. Der DUOday ist somit ein wichtiger Schritt in Richtung einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft, die nicht nur Barrieren abbaut, sondern auch zu erfolgreicheren Unternehmen beiträgt. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten!“
Über den DUOday
Divers orientierte Unternehmen haben eine um 25 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein. Eine vielfältige Belegschaft bringt verschiedene Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten in einer Organisation zusammen. Das kann die Innovationskraft eines Unternehmens erhöhen. Seit 2018 bringt der DUOday Menschen mit Behinderung und Unternehmen zusammen, für einen direkten Austausch, neue Perspektiven und die Chance auf echte berufliche Teilhabe. Die Initiative zeigt auch, wie vielfältig Inklusion im Arbeitsleben gestaltet werden kann. Hierfür bilden Mitarbeitende verschiedenster Unternehmen und Menschen mit Behinderungen ein Duo und verbringen gemeinsam einen Arbeitstag, lernen einander kennen und entdecken neue berufliche Möglichkeiten. Im besten Falle führt diese Begegnung zu einem Praktikum, einer Ausbildung oder Beschäftigung. Der Tag verpflichtet jedoch nicht zu einer weiteren Zusammenarbeit.
In Hamburg wird der DUOday durch die Mitglieds-Unternehmen der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderung (LAG WfbM Hamburg) unter der Schirmherrschaft von Ulrike Kloiber, der Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, gestaltet.
Weitere Informationen zum Aktionstag und den teilnehmenden Partnerinnen und Partnern: DUOday | LAG Werkstatt für behinderte Menschen Hamburg