Am 28.11. habe ich gemeinsam mit der SPD-Fraktion Hamburg im Brakula @brakula.e.v zur Veranstaltung „Gemeinsam für ein inklusives Hamburg“ eingeladen, um über die dritte Evaluierung des LAP mit den Themenschwerpunkten barrierefreies Wohnen und inklusive Kulturangebote zu diskutieren.
In meinem Impulsreferat habe ich als Einstieg in das Thema die UN-Behindertenrechtskonvention, unsere damit verbundenen politischen Ziele zur Teilhabe und das Instrument Landesaktionsplan mit seinen Maßnahmen vorgestellt. Auf dem Podium haben wir über den Abbau von Barrieren, mit Chancen und konkreten Maßnahmen gesprochen.
Die Themen Wohnen, Kultur und Verkehr standen dabei im Fokus:
🏠 Barrierefreies und seniorengerechtes Wohnen, noch mehr Angebote schaffen
🎭 Mehr kulturelle Teilhabe durch barrierefreie Angebote z.B.: Leichte Sprache, Schrift- und Gebärdensprachdolmetschung
🚋 Ausbau der barrierefreien Mobilität, um den ÖPNV noch zugänglicher und verlässlicher zur machen.
Ein großes Dankeschön an:
💬Juliane Timmermann, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Hamburg, die uns souverän und motivierend durch die Veranstaltung geführt hat
💬 Dirk Kienscherf Vorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg , für das engagierte Grußwort
💬 Max Engelke, Geschäftsführer des BRAKULA, für die Begrüßung und den Bericht über die inklusiven Kulturangebote des Brakula.
💬 Nina Gust, Leiterin des Inklusionsbüro Hamburg, für ihre Expertise.
💬 Martina Koeppen, Fachsprecherin Stadtentwicklung der SPD-Fraktion Hamburg, für ihre Impulse.
💬 Katja Krupke, Geschäftsführerin der Röderstiftung @roederstiftung, für ihren Einsatz für kulturelle Teilhabe.
Es war ein sehr lebendiger Austausch. Viele Maßnahmen auf dem Weg zu unserem Ziel einer inklusiven Stadt sind bereits erfolgreich umgesetzt. Und wir haben noch viel vor, damit Hamburg zu einer Inklusionsmetropole wird.